Kontaktallergie bei Schmuck: Ursachen, Symptome & ideale Materialien für Allergiker
Etwa 25 % der Bevölkerung leiden unter einer Kontaktallergie, die besonders häufig durch Schmuck, vor allem mit Nickelanteil, ausgelöst wird. Symptome wie Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge können Jahre nach dem ersten Kontakt auftreten und das Tragen von Schmuck deutlich erschweren.
In diesem umfassenden Guide erfährst Du, wie eine Kontaktallergie entsteht, woran Du sie erkennst und welchen Schmuck Du bedenkenlos tragen kannst.
Was genau ist eine Kontaktallergie?
Eine Kontaktallergie tritt auf, wenn Deine Haut überempfindlich auf direkte Berührung mit bestimmten Materialien reagiert, z.B. Nickel, Kobalt oder Chrom in Schmuck. Diese Allergieform zählt zu den Spättypallergien, wodurch die Symptome oft erst 24 bis 72 Stunden nach Kontakt auftreten.
Wie entsteht eine Kontaktallergie?
Bevor sich erste Symptome zeigen, findet eine sogenannte Sensibilisierung statt. Dein Körper bildet bei erstmaligem Kontakt Antikörper gegen das Allergen, was bei erneutem Kontakt zu allergischen Reaktionen führt. Dies erklärt, warum Kontaktallergien oft erst nach Jahren auftreten und weshalb eine Hyposensibilisierung nicht möglich ist.
Typische Symptome einer Kontaktallergie bei Schmuck:
Die häufigsten Symptome sind:
- Juckreiz, Hautrötungen und Schwellungen
- Hautausschläge, Ekzeme oder Quaddeln
- Bläschenbildu
ng oder Brennen der Haut
Bei Verdacht auf eine Kontaktallergie solltest Du einen Epikutantest (Pflastertest) bei einem Dermatologen durchführen lassen. Hierbei wird die Hautreaktion auf verschiedene Allergene getestet.
Warum ist Schmuck so häufig Auslöser einer Kontaktallergie?
Schmuck enthält häufig Nickel oder andere Metalle, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Obwohl die EU (REACH-Verordnung) Grenzwerte für Nickel vorgibt, werden diese oft überschritten – besonders bei günstigem Modeschmuck und Schmuck, der außerhalb der EU hergestellt wird. Daher solltest Du immer auf geprüften und REACH-zertifizierten Schmuck achten.
So vermeidest Du Hautreaktionen bei Schmuck:
1. Vermeide allergieauslösende Materialien
Verzichte auf Schmuckstücke, die Nickel oder andere Schwermetalle enthalten könnten. Achte darauf, auch andere nickelhaltige Gegenstände wie Brillenfassungen, Gürtelschnallen und Modeschmuck zu vermeiden.
2. Wähle biokompatiblen Schmuck
Die beste Wahl für Allergiker ist biokompatibler Schmuck, der keine Immunreaktionen auslöst. Hierbei sind vor allem Titan und Platin ideal. Da Platin jedoch deutlich teurer ist, hat sich insbesondere Titan als beste Lösung für Allergiker etabliert.
Warum Titan die ideale Wahl bei Kontaktallergien ist:
Titan ist das perfekte Schmuckmaterial bei Kontaktallergien:
- Komplett biokompatibel und allergiefrei.
- Sehr leicht und angenehm zu tragen.
- Äußerst robust, korrosionsbeständig und wasserfest – perfekt auch beim Schwimmen und Sport.
- Kann in Goldoptik oder anderen Farbtönen angeboten werden, ohne seine positiven Eigenschaften zu verlieren.
Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.
Quellen
- Schmuckallergie – o je, du fröhliche, Hautarzt Zentrum Kiel, https://www.hautarztzentrum-kiel.de/schmuckallergie/
- Kontaktallergie, NetDoktor, https://www.netdoktor.de/krankheiten/kontaktallergie/
- Wenn Schmuck krank macht, Hamburger Abendblatt, https://www.abendblatt.de/ratgeber/article107694240/Wenn-Schmuck-krank-macht.html
- Was ist eine Kontaktallergie?, Die Techniker, https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/allergien-und-unvertraeglichkeiten/was-ist-eine-kontaktallergie-2021324