Schmuck verschenken – diese 3 Dinge solltest du beachten

Egal ob zum Geburtstag, an Weihnachten oder zum Valentinstag – Schmuck zu verschenken ist immer eine wunderbare Idee, um seinen Liebsten eine Freude zu machen.

Ein paar neue Ohrringe oder eine schöne Kette, es gibt so viele Möglichkeiten tollen Schmuck zu verschenken. Damit das Schmuckgeschenk aber auch wirklich große Freude auslöst, gibt es ein paar Punkte, die du beachten solltest.

 

Diese Dinge solltest du beachten!

1. Verschenke KEINEN Schmuck, der allergische Reaktionen auslösen könnte

Für Allergiker:innen gibt es wenig schlimmere Dinge als eine allergische Reaktion. Die Angst ist ständig da und es wird alles getan, die allergieauslösenden Stoffe zu meiden.

In Deutschland leiden etwa 15 % der Menschen an einer Nickelallergie, zudem gibt es zahlreiche andere Metallallergien, die bei Schmuck unangenehme Reaktionen der Haut, wie zum Beispiel Ausschlag, Rötungen, Pusteln oder Ekzeme, auslösen können.

Wenn du Schmuck verschenken möchtest, solltest du auf jeden Fall auf ein sicheres Material setzen. Aber welche Materialien sind sicher?

  • Titan: Dieses Metall ist biokompatibel, was bedeutet, dass das menschliche Gewebe nicht auf das Material reagiert.
  • Gold mit mindestens 18k: Gold ist ebenfalls biokompatibel, jedoch nur in Reinform, also 24k. Bei Legierungen mit weniger Karat solltest du immer nachfragen, welche Metalle noch Bestandteil des Schmuckstücks sind.
  • Platin: Dieses Metall ist biokompatibel, allerdings auch sehr teuer.
  • Chirurgenstahl: Gilt als hypoallergen, enthält aber Nickel, welcher jedoch im Material gut gebunden ist. Aus dem Edelstahl (316L) können sich bei starker Hitze und starkem Schwitzen trotzdem Nickelionen lösen. Somit ist Chirurgenstahl, vor allem bei Ohrschmuck und Piercings, nicht zu 100 % für Allergiker:innen geeignet. Bei Ketten oder Armbändern ist dieses Material in der Regel unbedenklich.
  • Weitere Materialien, die allergikerfreundlich sind: Holz, Leder oder Glas. Achte aber darauf, dass das gesamte Schmuckstück aus besagtem Material ist und nicht etwa der Stift der Ohrringe aus einem Metall und nur der Anhänger aus z.B. Glas. 

Wenn du dir nicht sicher bist, was die Allergien der zu beschenkenden Person angeht, solltest du folgende Materialien lieber meiden: Goldschmuck mit weniger als 18k, Sterlingsilber (925er), Messing, Nickel, Edelstahl (mit Ausnahme von Chirurgenstahl: Edelstahl 316L).

2. Verschenke keinen Schmuck, der nicht zum Stil der beschenkten Person passt

Zunächst einmal hilft es natürlich eine ungefähre Idee zu haben, welchen Schmuck deine auserwählte Person normalerweise trägt und was für Schmuckstücke sie schon besitzt.

Wie bei allen modischen Accessoires, ist Schmuck Geschmackssache und diesen Geschmack zu treffen ist nicht immer ganz einfach. Um dir bei der Auswahl zu helfen, könntest du dir einmal folgende Fragen stellen:

  • Trägt die Person überhaupt Schmuck? Wenn ja, in Silber, Gold oder Roségold?
  • Ist ihr Schmuck auffällig oder eher dezent?
  • Gefallen ihr Steinchen, Perlen oder keins von beidem?
  • Hat Sie einen gewissen Stil? Klassisch, Surfer-Look, bunt und auffällig?

Falls du die Fragen nicht beantworten kannst und dir wirklich unsicher bist, ist es immer gut auf Nummer sicher zu gehen und ihr schlichten, klassischen Schmuck in Gold oder Silber zu schenken. Fast jede Person mag klassischen Schmuck, der unauffällig, aber edel ist. 

3. Verschenke keinen Schmuck, der qualitativ schlecht ist

Vor allem bei billigem Modeschmuck kennt man es: Der Schmuck färbt ab, die goldene Beschichtung ist nach wenigen Monaten weg und zudem fängt vielleicht auch noch deine Haut an zu jucken, wenn du die neuen Ohrringe trägst.

Schmuck kann ziemlich teuer sein. Vor allem Materialien wie hochkarätiges Gold oder Platin, sorgen selbst bei den kleinsten Ohrsteckern für einen hohen Preis. Zudem benötigt Schmuck häufig einen nicht geringen Teil an Handarbeit, was den Preis natürlich auch beeinflusst.

Allerdings gilt auch bei Schmuck der alte Spruch „Kaufst du billig, kaufst du zwei mal.“

Wer also seinen Liebsten eine wirklich langanhaltende Freude mit dem Geschenk machen möchte, sollte auf eine gewisse Qualität achten und diese erkennt man häufig eben auch am Preis.

Eine Kette oder ein paar Ohrringe für 20 Euro sollten euch stutzig machen. Denn entweder werden hier minderwertige Materialien verwendet, unwürdige Löhne in der Herstellung gezahlt oder häufig auch beides zusammen.

Achte am besten auf die Bewertungen der Schmuckstücke und der Firma bei Trusted Shops oder Trust Pilot.

Informiere dich auf den „Über uns“ Seiten der Marke über Herkunft und Herstellungsprozesse der Schmuckstücke und eine Garantie des Herstellers, damit dein Schmuckgeschenk ein langjähriger Begleiter wird.

Wie sieht also das perfekte Schmuckgeschenk aus?

Fassen wir noch mal zusammen: 

  • Schmuck aus sicheren Materialien wie Titan, Gold (18k und mehr), Platin, damit keine unangenehme allergische Reaktion auf das schöne Geschenk folgt.
  • Wenn du dir beim Stil nicht sicher bist, suche etwas Klassisches aus, was zu vielen Anlässen getragen werden kann.
  • Achte auf die Qualität und spare nicht am falschen Ende, damit das Geschenk lange positiv in Erinnerung bleibt. Deine besondere Person soll schließlich in Gedanken bei dir sein, wenn sie den Schmuck trägt. 

Unser Titanschmuck eignet sich also perfekt als Geschenk, denn er ist hautfreundlich, wasserfest und wunderschön! nonu.Berlin hat eine große Auswahl an Titanohrringen. Ob extravagante Titancreolen, edle Titanohrhänger oder filigrane Titanohrstecker, bei uns gibt es tolle Geschenke für jeden Anlass.

PS: Falls du bei der Auswahl wirklich nicht weiterweißt, freuen sich viele Menschen auch über einen Gutschein!

Quellen:

Schmuckallergie – o je, du fröhliche, Hautarzt Zentrum Kiel, https://www.hautarztzentrum-kiel.de/schmuckallergie/

 

"Titanschmuck für maximale Hautverträglichkeit"

nonu.Berlin