Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Knubbel am Ohrläppchen – Ursachen, Symptome & effektive Behandlungsmöglichkeiten

Knubbel am Ohrläppchen – Ursachen, Symptome & effektive Behandlungsmöglichkeiten

Ein Knubbel am Ohrläppchen kann zunächst beunruhigend wirken, doch meistens ist er harmlos. Häufig handelt es sich dabei um gutartige Zysten (Atherome) oder Fettgeschwulste (Lipome). Manchmal können aber auch Infektionen dahinterstecken. In diesem Beitrag erfährst Du alles über mögliche Ursachen, typische Symptome und wie Du am besten damit umgehen kannst und warum biokompatible Materialien wie z.B. Titan sind ideal für empfindliche Haut sind.

Ursachen für einen Knubbel am Ohrläppchen

Atherome (Grützbeutel)
Atherome entstehen durch verstopfte Talgdrüsen, die sich mit Talg füllen und so eine Zyste bilden. Diese Knubbel sind weich, beweglich und schmerzlos. Sie wachsen meist langsam und verursachen oft keine Beschwerden.

Lipome
Lipome sind gutartige Fettgeschwulste, die direkt unter der Haut liegen. Sie sind weich, beweglich und normalerweise ebenfalls schmerzfrei. Beschwerden treten nur selten auf – meist erst dann, wenn das Lipom auf benachbarte Strukturen drückt.

Infektionen
Bakterielle oder Pilzinfektionen am Ohrläppchen äußern sich oft durch schmerzhafte Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.

Symptome im Überblick:

Typische Symptome bei Knubbeln am Ohrläppchen sind:

  • Weiche, bewegliche Verdickungen unter der Haut (Atherome, Lipome)
  • Schmerzlose Knubbel (Atherome, Lipome)
  • Schmerzhafte, gerötete und geschwollene Knubbel (Infektionen)
  • Eventuell Eiteraustritt (bei Infektionen)

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Generell ist es ratsam, jeden unklaren Knubbel von einem Arzt untersuchen zu lassen, um andere Erkrankungen auszuschließen. Insbesondere bei starken Schmerzen, schnellem Wachstum, oder Anzeichen einer Infektion solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Zur Diagnose wird der Arzt meist eine körperliche Untersuchung vornehmen und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Ultraschall einsetzen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Knubbeln am Ohrläppchen:

Atherome
Meist sind Atherome harmlos und benötigen keine Behandlung. Wenn sie jedoch störend wirken oder sich entzünden, können sie chirurgisch unter lokaler Betäubung vollständig entfernt werden. Das verhindert ein erneutes Auftreten.

Lipome
Auch Lipome sind meist harmlos. Wenn sie allerdings ästhetisch störend oder unangenehm werden, ist eine operative Entfernung möglich.

Infektionen
Hier erfolgt die Behandlung in der Regel durch antibiotische oder antimykotische Salben oder Medikamente. Gute Hygiene verhindert weitere Infektionen.

Was Du auf keinen Fall tun solltest:

Knubbel am Ohrläppchen solltest Du niemals eigenständig ausdrücken oder aufschneiden, da dadurch Infektionen entstehen können. Eine professionelle Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt ist unbedingt ratsam.

So beugst Du Knubbeln und Irritationen am Ohrläppchen vor:

Um Hautreizungen und allergische Reaktionen am Ohrläppchen vorzubeugen, solltest Du hypoallergenen und biokompatiblen Schmuck verwenden. Titan ist besonders geeignet, da es maximal hautverträglich ist und keine Allergien oder Reizungen verursacht.

Bei nonu.Berlin bieten wir Dir eine umfangreiche Auswahl an hochwertigem Titanschmuck, der ideal für empfindliche Haut geeignet ist und helfen kann, Hautirritationen und Knubbeln vorzubeugen.

Fazit:

Ein Knubbel am Ohrläppchen ist meist harmlos, dennoch solltest Du bei Unsicherheiten unbedingt einen Arzt konsultieren, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Mit Schmuck aus biokompatiblem Material wie Titan kannst Du zudem Irritationen und möglichen Hautproblemen effektiv vorbeugen.

    Solltest Du häufig mit Knubbeln oder Irritationen im Ohrbereich zu tun haben, kann ein Wechsel zu Titanschmuck Deine Symptome lindern und Dir ermöglichen, wieder sorgenfrei Ohrschmuck tragen zu können.

    Mit unseren Ohrringen aus Titan von nonu.Berlin bieten wir Dir eine sichere und komfortable Alternative zu herkömmlichem Ohrschmuck. Titanschmuck kann helfen, das Risiko von Hautreizungen zu verringern und eignet sich hervorragend für Personen, die zu Atheromen. Lipomen oder anderen Hautreaktionen neigen.

    Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

    Weiterlesen

    Die „Piercingallergie“: Ursachen, Symptome und wie Du allergische Reaktionen vermeidest

    Piercingallergien, häufig durch Metalle wie Nickel ausgelöst, können Symptome wie Juckreiz, Rötungen, Bläschen und Schwellungen verursachen, die typischerweise ein bis zwei Tage nach dem Kontakt a...

    Weiterlesen