Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Metallallergie: Ursachen, Symptome und sicherer Schmuck für Allergiker

Metallallergie: Ursachen, Symptome und sicherer Schmuck für Allergiker

Hast Du schon einmal Schmuck getragen und danach unangenehmen Juckreiz oder Rötungen erlebt? Du bist nicht allein: Fast 25 % der Bevölkerung leiden unter einer Metallallergie, wobei Nickel einer der häufigsten Auslöser ist. Doch welche Metalle verursachen Allergien und welchen Schmuck kannst Du trotz Allergie tragen? Wir geben Dir einen umfassenden Überblick.

Was ist eine Metallallergie?

Eine Metallallergie gehört zu den Kontaktallergien (Typ-4-Allergie), die durch direkten Hautkontakt mit allergieauslösenden Metallen entstehen. Dein Immunsystem reagiert dabei übermäßig auf Metalle wie Nickel, Cobalt oder Chrom. Besonders häufig sind Frauen betroffen, da sie häufiger Schmuck tragen.

Wie entsteht eine Metallallergie?

Die allergische Reaktion tritt auf, wenn Metalle durch Schweiß und Hautfeuchtigkeit oxidieren und winzige Metallpartikel (Ionen) freigesetzt werden. Diese gelangen auf die Haut und lösen nach einer Sensibilisierungsphase (die mehrere Jahre dauern kann) eine allergische Reaktion aus. Typisch ist, dass Symptome erst 24 bis 72 Stunden nach Kontakt auftreten – daher der Begriff „Spättypallergie“.

Symptome einer Metallallergie

Die typischen Symptome sind:

  • Juckreiz und Hautrötungen
  • Schwellungen oder Quaddeln
  • Ausschlag oder Bläschenbildung

Die Reaktionen treten meist lokal an der Kontaktstelle mit dem Schmuckstück auf. Bei starken Symptomen solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen.Frau mit entzuendetem Ohr

Welche Metalle lösen Allergien aus?

  • Nickel: häufigster Auslöser von Schmuckallergien.
  • Cobalt, Chrom, Kupfer, Palladium, Zink: können ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Gold und Silber: nicht in Reinform, sondern als Legierungen verwendet; enthalten daher oft allergieauslösende Zusatzmetalle wieNickel.

Gold und Silber – nicht immer sicher für Allergiker

Gold- und Silberschmuck ist meist nicht rein, sondern wird zur Stabilität mit Metallen wie Kupfer oder Nickel legiert. Ein höherer Reinheitsgrad (z.B. 18 Karat Gold mit 75 % Reinheit) senkt zwar das Allergierisiko, bietet aber keine vollständige Sicherheit.

Sterling Silber (925er Silber) enthält ebenfalls Zusatzmetalle, weshalb auch dieses Material bei empfindlicher Haut problematisch sein kann. Auch Nickel wurde und wird hier häufiger verwendet, da es die Korrosionsbeständigkeit und den Glanz erhöht.

Der Allergietest beim Hautarzt

Mit einem Epikutantest (Pflastertest) beim Dermatologen kannst Du sicher feststellen, welche Metalle Du nicht verträgst. Bei positivem Testergebnis solltest Du den Kontakt mit diesen Metallen dauerhaft vermeiden.

Epikutantest

Sicherer Schmuck beiMetallallergien

Um allergische Reaktionen zu verhindern, solltest Du biokompatible oder hypoallergene Schmuckmaterialien wählen:

  • Titan (uneingeschränkt empfohlen)
    Titan ist das ideale Material, da es vollständig biokompatibel ist, nicht reagiert und maximal hautfreundlich ist. Titanschmuck ist zudem leicht, robust und wasserfest.

  • Platin (uneingeschränkt empfohlen)
    Platin ist ebenfalls biokompatibel und sicher, allerdings aufgrund seiner Seltenheit deutlich teurer.

  • Gold (bedingt empfohlen)
    Goldschmuck sollte mindestens 18 Karat aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion zu reduzieren.

Titanschmuck: Die beste Wahl für Allergiker

Titanschmuck überzeugt durch seine absolute Hautverträglichkeit und Vielseitigkeit:

  • Biokompatibel: Keine allergischen Reaktionen
  • Extrem leicht und angenehm zu tragen
  • Robust und langlebig
  • Korrosionsbeständig und wasserfest
  • In verschiedenen Farbtönen (z.B. Gold) durch spezielles PVD-Verfahren erhältlich

Bei nonu.Berlin verwenden wir ausschließlich hochwertiges Titan (Titan Grade 5), das auch für medizinische Implantate genutzt wird. Unsere Schmuckstücke werden unter höchsten Qualitätsstandards in Deutschland gefertigt und bieten Dir maximalen Tragekomfort ohne allergische Reaktionen.

Wir laden Dich daher ein, unseren sicheren und hautfreundlichen Schmuck zu entdecken und eine bedenkenlose und allergiefreie Schmuck-Erfahrung zu genießen!

Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich. 

Quellen

Weiterlesen

Schmuck verschenken: Diese 3 Dinge gilt es zu beachten

Der Schmuck sollte aus einem sicheren Material, wie. z.B. Gold (18k und mehr), Platin oder Titan, hergestellt sein. Der Schmuck sollte passend zum persönlichen Stil der beschenkten Person sein. Gr...

Weiterlesen

Nickelfreier Schmuck: Dein umfassender Leitfaden für hypoallergenen Schmuck

Du leidest unter einer Nickelallergie? Erfahre hier, welche Schmuckstücke wirklich nickelfrei und sicher für Deine empfindliche Haut sind!

Weiterlesen