Wasserfester Schmuck – Schluss mit dem lästigen Verfärben

Wer kennt es nicht? Du hast dir ein schönes neues Schmuckstück gekauft, ein paar Ohrringe, eine tolle Halskette oder ein Armband, jedoch währt die Freude nur kurz. Schon nach ein paar Tagen, oder sogar Stunden, merkst du eine grünliche Verfärbung auf der Haut. Was ist passiert? 

Dein schönes Schmuckstück hat mit Wasser reagiert und es kommt zu unschönen Verfärbungen auf Schmuck und Haut, vielleicht sogar zu Hautreizungen. Hierfür reicht oftmals schon unser Schweiß aus, vielleicht war es aber auch der Besuch im Schwimmbad oder die morgendliche Dusche.

Wie kommt es jedoch, dass mancher Schmuck färbt und du mit anderen Schmuckstücken ohne Sorge schwimmen gehen kannst?

Im Folgenden klären wir alle Fragen rund um wasserfesten Schmuck und zeigen dir, welche Materialien besonders wasserfest sind.

1. Wieso färbt Schmuck ab?

2. Wo kann ich wasserfesten Schmuck tragen?

3. Mein Schmuck färbt ab – was kann ich tun?

4. Mein Schmuck färbt ab – was kann ich tun?

5. Was bedeutet eigentlich wasserfest bei Schmuck?

6. Wie bekomme ich verfärbten Schmuck wieder sauber?

7. Welche Materialien sind wasserfest und färben nicht ab?

1. Wieso färbt Schmuck ab?

Schmuck färbt immer dann ab, wenn seine Bestandteile mit der Luft, Wasser (zum Beispiel Schweiß) oder auch Kosmetik reagieren. Die hierbei stattfindende Oxidation lässt eine Verfärbung auf der Haut und am Schmuckstück entstehen.

Dies passiert vor allem bei weniger hochwertigem Modeschmuck, da dieser oftmals Materialien wie Nickel und Messing und auch andere oft nicht deklarierte Bestandteile enthält, die Verfärbungen verursachenSelbst Körperpflegemittel und Parfüme können bei diesen Materialien für Verfärbungen sorgen.

Titancreolen in Silber

2. Welcher Schmuck ist wasserfest?

Wasserfeste Materialien sind vor allem Edelstahl 316, auch bekannt als Chirurgenstahl und Titan. Edelmetalle, wie Gold und Silber sind bedingt wasserfest jedoch deutlich anfälliger als Titan und Edelstahl. Vor allem Silber kann nach einiger Zeit im Wasser anlaufen, lässt sich aber meist danach wieder leicht säubern. Vor allem chlorhaltiges und sehr salzhaltiges Wasser ist sehr aggressiv für Schmuck und es kann ratsam sein seinen Echtschmuck lieber abzulegen. 

Wichtig zu beachten ist bei den Edelmetallen der Reinheitsanteil des jeweiligen Schmuckstückes. 925 Silber hat zum Beispiel einen Anteil von 92,5% Echtsilber und 7,5% andere Materialen, die wiederum eine große Rolle bei Verfärbungen, Hautreizungen etc. spielen können.

Edelstahl 316L

Edelstahl 316L hat sich als ein sehr gutes Material für wasserfesten Schmuck erwiesen. Seit Jahrzehnten ist das Metall, auch bekannt als Chirurgenstahl, in den Chirurgien dieser Welt im Einsatz. Vor allem dank seiner hypoallergenen Eigenschaften und seiner Wasserfestigkeit ist es wunderbar für die Herstellung von Schmuck geeignet.

nonu.Berlin Halsketten werden aus diesem robusten und langlebigen Metall hergestellt. Als zusätzlichen Schutz erhalten unsere Ketten eine hochwertige PVD-Beschichtung die Sie zusätzlich vor Verfärbungen schützt und sie extra wasserfest macht.

Titan

Titan hat sich als besonders interessantes und lohnenswertes Material für die Schmuckherstellung gezeigt. Dank seiner hautfreundlichen und vor allem biokompatiblen (es reagiert nicht mit menschlichem Gewebe) Eigenschaften ist es ideal für Menschen mit Allergien. Es ist zudem sehr robust und wasserfest.

Du brauchst deinen Titanschmuckstück unter der Dusche oder beim Schwimmen im Pool oder im Meer nicht ablegen. Auch Sport und damit verbundener Schweiß schadet ihm nicht. Wir verwenden Titan für unsere Ohrring- und Piercingkollektionen. 

Gold

Echtschmuck aus Gold ist bedingt wasserfest. Jedoch auch aufgrund des sehr hohen Anschaffungswert sollte man sich gut überlegen ob man nicht seinen Goldschmuck vor Berührung mit Wasser ablegt. Da Gold nicht so robust ist wie Titan oder Edelstahl ist, können vor allem chlorhaltiges oder salzhaltiges Wasser das Edelmetall angreifen. 

Silber

Auch Silber ist bedingt wasserfest. Schon an der Luft beginnt Silber nach einiger Zeit an zu oxidieren und läuft an. Ähnlich wie bei Gold kann Wasser, vor allem chlorhaltiges und salzhaltiges Wasser, das Edelmetall angreifen. 

3. Wo kann ich wasserfesten Schmuck tragen?

In der Regel kannst du wasserfesten Schmuck unter der Dusche, beim Baden oder auch im Meer anbehalten, sei jedoch immer vorsichtig und teste es einfach am besten selber für dich aus. Vor allem chlorhaltiges Wasser und salziges Meereswasser reagieren besonders aggressiv mit Schmuck. Wir empfehlen deswegen immer erst einmal vorsichtig zu schauen, ob dein Schmuck sich nicht verfärbt.

Perlencreolen aus Titan

Wasserfester Schmuck von nonu.Berlin

Wir möchten, dass du unseren Schmuck zu jeder Zeit und in jeder Lebenslage mit gutem Gewissen tragen kannst. Dies bedeutet, dass du Schmuck von nonu.Berlin auch beim Sport, beim Schwimmen oder unter der Dusche tragen kannst. Du sollst dir keine Sorgen um lästiges Verfärben oder Hautirritationen machen, sondern Freude am Schmuck haben. Nachdem deine Bestellung bei dir angekommen ist, musst du den Schmuck nur noch desinfizieren und anlegen/einsetzen. Mit nonu.Schmuck kannst du deinen Alltag gestalten wie es dir gefällt, sorgenfrei und ohne lästiges Verfärben.

Im Nachgang haben wir noch einige häufig gestellte Fragen zum Thema wasserfester Schmuck für dich vorbereitet:

4. Mein Schmuck färbt ab – was kann ich tun?

Solltest du doch einmal Schmuck gekauft haben, der abfärbt oder wo die Gefahr besteht, dass er abfärbt und du möchtest dein Schmuckstück weiterhin tragen, dann empfehlen wir die folgenden Maßnahmen:

  • Lege deinen Schmuck vor dem Duschen, Baden, Sport immer ab, da dieser mit dem Wasser/Schweiß reagiert und Verfärbungen hervorruft
  • Lege deinen Schmuck erst an, nachdem du Produkte, wie Haarspray, Parfüm, Schminke verwendet hast, sie können mit deinem Schmuck reagieren
  • Handelt es sich um einen Ring, dann solltest du ihn auch vor dem Finger waschen oder spülen ablegen
  • Bewahre deinen Schmuck an einem trockenen Ort auf und vermeide eine hohe Luftfeuchtigkeit

5. Was bedeutet eigentlich wasserfest bei Schmuck?

Wasserfesten Schmuck kannst du beim Sport, Duschen und beim Schwimmen tragen, die Materialien reagieren nicht mit dem Wasser. Sie behalten ihre Farbe und laufen nicht an. Die für wasserfesten Schmuck verwendeten Materialien sind sehr belastbar, robust und beständig, vor allem Titan und Edelstahl.

6. Wie bekomme ich verfärbten Schmuck wieder sauber?

Um deinen angelaufenen/verfärbten Schmuck wieder sauber zu bekommen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein altbewährtes Hausmittel ist zum Beispiel eine Lösung aus Backpulver oder Spülmittel und Wasser. Bevor du deinen Schmuck in die Lösung legst, teste es vorher an der Schmuckunterseite, wenn es keine Reaktion gibt, kannst du deinen Schmuck waschen.

Für Zwischenräume und Ecken eignet sich bei vielen Materialien auch eine alte Zahnbürste, aber auch hier gilt erstmal an einer Stelle testen, denn jedes Material benötigt seine individuelle Pflege. Trockne deinen Schmuck danach gut ab, zum Beispiel mit einem Microfasertuch.

7. Welche Materialien sind wasserfest und färben nicht ab?

Vor allem Titan und Edelstahl sind besonders wasserfest. Schmuck aus beiden Materialien kannst du sehr gut beim Sport, unter der Dusche und beim Schwimmen tragen. Beide Metalle sind zudem sehr pflegeleicht. Lediglich um ihren Glanz aufzufrischen kannst du sie mit Wasser und ein bisschen Spülmittel reinigen und mit einem Mikrofasertuch wieder trocknen. 

Quellen

Welchen Schmuck sollte man im Urlaub tragen?, WELT/ICONIST, https://www.welt.de/iconist/schmuck/article195596319/Schmuck-im-Pool-oder-Meer-tragen-Tipps-fuer-den-Sommer.html

Duschen mit Schmuck: Geht das?, Modeexpertise, https://www.modeexpertise.de/tipps-tricks/duschen-mit-schmuck/

Korrosionsbeständige Stähle, Materialmagazin, https://www.materialmagazin.com/index.php/staehle/korrosionsbestaendige-staehle

"Titanschmuck für maximale Hautverträglichkeit"

nonu.Berlin