"Ohrringallergie": Ursachen, Symptome & der beste Schmuck für Allergiker
Kennst Du das? Du hast Dir neue Ohrringe gekauft und möchtest sie stolz präsentieren – doch plötzlich spürst Du Juckreiz, Rötungen und eine unangenehme Wärme am Ohr. Dahinter könnte eine sogenannte Ohrringallergie stecken, die durch Kontaktallergien, häufig gegen Nickel, ausgelöst wird.
In diesem Artikel erfährst Du alles über Ursachen, Symptome und welche Materialien am besten geeignet sind, um trotz Allergie stilvoll Ohrringe zu tragen.
Was ist eine Ohrringallergie (Kontaktallergie)?
Eine Kontaktallergien entsteht, wenn Deine Haut überempfindlich auf bestimmte Stoffe reagiert. Bei Ohrringen ist Nickel die häufigste Ursache, aber auch andere Metalle können allergische Reaktionen hervorrufen. Der Körper bildet hierbei Antikörper, was bei erneutem Kontakt zu einer allergischen Hautreaktion führt.
Typische Symptome einer Ohrringallergie:
Die Symptome treten meist 24 bis 72 Stunden nach dem Tragen der Ohrringe auf. Typisch sind:
- Juckreiz
- Hautrötungen rund um das Ohrloch
- Ausschlag oder Ekzeme am Ohr
- Bläschen oder Quaddeln an der betroffenen Stelle
Falls Du diese Symptome bemerkst, entferne den Ohrschmuck sofort und desinfiziere sowohl Dein Ohr als auch die Ohrringe gründlich. Wenn die Beschwerden anhalten, solltest Du einen Hautarzt aufsuchen, der mit einem Epikutantest („Pflastertest“) feststellen kann, ob Du eine Allergie hast.
Welchen Ohrschmuck bei einer Kontaktallergie wählen?
Wenn Du eine Kontaktallergie hast, solltest Du ausschließlich Schmuck tragen, der nickel- und allergenfrei ist und der EU-REACH-Verordnung entspricht.
Folgende Schmuckmaterialien eignen sich besonders gut:
1. Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)
Hochreine Edelmetalle wie Platin oder Gold sind generell sehr hautfreundlich. Achte bei Silber auf den Reinheitsgrad (925er Sterling Silber enthält oft Zusatzstoffe, die problematisch sein können).
2. Hypoallergene Materialien (z.B. Chirurgenstahl)
Hypoallergen bedeutet, dass das Material deutlich weniger Allergene enthält. Chirurgenstahl (Edelstahl 316L) enthält zwar Nickel, gibt ihn jedoch nur in minimalen Mengen frei, wodurch allergische Reaktionen sehr unwahrscheinlich sind.
3. Biokompatibles Material (Titan)
Titan gilt als ideales Material bei Ohrringallergien, da es vollkommen biokompatibel ist und keine allergischen Reaktionen hervorruft. Aus diesem Grund wird Titan auch häufig in der Medizintechnik eingesetzt.
Warum Titan ideal bei Ohrringallergien ist:
- Komplett nickelfrei und biokompatibel.
- Maximale Hautverträglichkeit – keine allergischen Reaktionen.
- Ultraleicht und komfortabel zu tragen.
- Robust, langlebig und wasserfest.
Du solltest in Zukunft also biokompatiblen Schmuck aus Titan wählen. Es ist generell ratsam, nickelhaltigen Ohrschmuck und Piercings zu meiden, da die regelmäßige Verwendung, selbst bei geringem Nickelgehalt, das Risiko einer Nickelallergie erhöht.
Bei nonu.Berlin setzen wir daher bei unseren Ohrringen ausschließlich auf Titan aus der Medizintechnik, so dass unser Schmuck allergiefrei bzw. antiallergen ist. Unsere Produkte werden in Deutschland unter strengsten Qualitätsstandards handgefertigt.
Von klassischen Creolen über elegante Ohrhänger mit Zirkonia bis hin zu schlichten Ohrsteckern mit Kugel – unser Sortiment umfasst eine vielfältige Auswahl an Titanohrringen. Selbst goldfarbene Ohrringe sind bei uns aus Titan erhältlich, ohne dass die positiven Eigenschaften des Materials eingeschränkt werden. Dabei werden die Ohrringe mit einer speziellen Titanlegierung überzogen, die dieselben positiven Eigenschaften wie das Grundmaterial aufweist. Alle unsere Ohrringe sind zudem wasserfest, sehr leicht und äußerst robust.
Mit unseren Ohrringen kannst Du also bedenkenlos, sorgenfrei und voller Freude Deinen Tag genießen und bist zu jedem Anlass perfekt gestylt!
Entdecke nun unser nonu.Berlin-Sortiment und sichere Dir Deine wundervollen Titanohrringe.
Jetzt shoppen!
Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.
Quellen
- Was ist eine Kontaktallergie, TK, https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/allergien-und-unvertraeglichkeiten/was-ist-eine-kontaktallergie-2021324
Nickelallergie, NetDoktor, https://www.netdoktor.de/krankheiten/nickelallergie/