Ohrringe – Formen, Varianten und Arten
Ohrringformen – welche gibt es?
Ohrringe gehören zu den beliebtesten Schmuckstücken weltweit. Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten. Creolen, Ohrstecker, Ohrhänger und viele andere haben eine ganz Reihe von Fans und alle haben ihre speziellen Vorzüge.
Zu der großen Auswahl an Ohrringen kommen noch eine ganze Vielfalt an Ohrpiercings dazu, die wir dir in einem weiteren Artikel zeigen werden. Um dir einen guten Überblick zu verschaffen, haben wir im Folgenden eine Übersicht der gängigsten Ohrringformen zusammengestellt – sicher ist auch für dich etwas Passendes dabei.
Der Ohrring – eine kurze Geschichte
Ohrringe blicken auf eine jahrtausendalte Geschichte zurück. Schon vor über 8.000 Jahren trugen Menschen Ohrringe in der für uns bekannten Ringform. Die ersten Ohrringe waren jedoch nicht aus Titan oder Edelstahlstahl, sondern aus Jade.
Auch wurden über die Zeit hinweg viele verschiedene Materialien eingesetzt. Im römischen Reich dienten zum Beispiel ornamental durchbrochene Scheiben, die mit Steinen besetzt waren, als Ohrschmuck.
Schmuck war schon immer ein Statussymbol und Objekt zur Verzierung/Verschönerung des Aussehens. Über die Jahre hinweg hatte es aber auch symbolische Bedeutungen oder diente als monetärer Einsatz.
Ohrring-Varianten
Generell kann man Ohrringe grob in drei Kategorien unterteilen: Creolen, Ohrstecker und Ohrhänger. Jede dieser Kategorien besitzt zudem noch verschiedene Modelle und Ohrringarten. Oftmals werden auch noch Ohrclips dazugezählt. Hier muss jedoch unterschieden werden, dass man sich bei Clips kein Ohrloch stechen lässt, sondern sie einfach an das Ohr “geclipt“ werden.
Ohrstecker
Die wahrscheinlich kleinste Art der Ohrverzierung ist der Ohrstecker. Er ist der Minimalist unter dem Ohrschmuck und überzeugt durch seine prachtvolle Eleganz. Der Ohrstecker besteht in der Regel aus einer eleganten Vorderseite die sehr vielfältig gestaltet sein kann. Es gibt zum Beispiel Ohrstecker die mit einer Perle, einem Zirkonia oder einem glanzvollen Diamanten bestückt sind und somit je nach Anlass und Beschaffenheit im Alltag als auch zu edlen Anlässen getragen werden können.
Der Stecker wird mit einem Stäbchen durch das Ohrloch gesteckt und durch einen Verschluss gesichert. Bei nonu.Berlin verwenden wir hierfür filigrane Flügelverschlüsse. Es gibt Ohrstecker in vielen verschiedenen Größen und Materialien. Ohrstecker von nonu.Berlin werden aus hochwertigem Titan in Deutschland hergestellt und sind biokompatibel, wasserfest, robust und federleicht.
Perlenohrstecker
Perlenohrstecker sehen besonders edel aus. Sie bestehen meist aus einem filigranen Stift, an dessen Ende eine Perle eingefasst ist. nonu.Berlin Perlenohrstecker brillieren durch eine Kristallperle von Swarovski®, die perfekt in einer Titanfassung gehalten wird.
Ohrstecker mit Zirkonia
Filigrane Stecker mit Zirkonia sind besonders beliebt, da sie sich gut kombinieren lassen und zu jedem Anlass passen. Die Titanfassung von nonu.Berlin Steckern hält ein Swarovski®-Zirkonia.
Tropfen Ohrstecker
Auch bei einem Ohrstecker gibt es die Möglichkeit zum Beispiel eine Perle an den Stecker zu hängen. Vielfach haben diese eine Tropfenform und setzen einen besonderen Akzent.
Als Verschluss wird wie bei anderen Steckern der sichere Flügelverschluss verwendet. nonu.Berlin verwendet edle Barockperlen von Swarovski®, die dem Stecker einen besonderen Glanz verleihen.
Ohrhänger (Dangles)
Eine sehr glanzvoll und oftmals überaus edle Ohrringvariante, sind die Ohrhänger. Hier wird ein Schmuckstück, welches an einem Bügel/Haken befestigt ist, durch das Ohrloch gesteckt. Der Ohrschmuck hängt somit unter dem Ohr und ist perfekt ausbalanciert.
Zur Sicherheit wird er mit einem Stopper von der Gegenseite befestigt. Bei nonu.Berlin gibt es Ohrhänger, die mit einer oder mehreren Swarovski®-Perlen oder aber mit edlen Zirkonia-Steinen besetzt sind. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Creolen (Hoops)
Creolen, auch bekannt als Hoops, sind besonders beliebt und es gibt sie in vielen verschiedenen Größen, Durchmessern und Materialien. Eine Creole ist ein Ring der durch das Ohrloch gesteckt und mit einem Gelenkverschluss oder aber einer anderen Variante verschlossen wird.
Schon die ersten Ohrringe der Geschichte waren Ringe und auch heute noch sind die Hoops sehr im Trend.
Man kann sie klassisch oder aber mit einer Perle oder anderen Schmuckstücken an ihnen hängend tragen. Creolen eignen sich für jede Gelegenheit, ob im Alltag, bei einer Sommerparty am Strand oder aber mit einer edlen Perle verziert, mit einer Creole bist du immer richtig geschmückt.
Creole Klassisch
Der absolute Klassiker unter den Creolen. Es gibt sie sowohl in Oval als auch in Rund und verschiedenen Größen, von ganz groß bis klein. Vor allem sehr große Creolen sind meistens hohl von innen um Gewicht zu sparen und Reizungen des Ohrläppchens zu vermeiden.
Diese Ohrringe kommen ganz ohne Schnörkel und Verzierungen aus. nonu.Berlin klassische Titancreolen werden mit dem bewährten Flügelverschluss verschlossen und bestechen durch ihre abgerundeten Ecken.
Kleine Creolen "Huggies"
Huggies, abgeleitet vom englischen Wort "hugging" für Umarmen, sind kleine Creolen, die gefühlt das Ohrläppchen umschließen. Sie werden meistens durch einen Gelenkverschluss mit seinem charakteristischem “Klick“ befestigt und haben stark an Popularität zugenommen.
Sie lassen sich vielseitig kombinieren und sind ein hervorragender Begleiter für Casual-, Business-, oder Gala-Outfits. Die kleinen Creolen von nonu.Berlin wurden aufwendig in Handarbeit gefertigt und veredelt. Es gibt sie mit gehämmerter oder gebürsteter Oberfläche.
Ohrclips/Ear Cuffs
Ohrclips oder Ear Cuffs sind eine spezielle Art des Ohrschmuck. Was sie im Allgemeinen von anderem Ohrschmuck unterscheidet ist, dass sie auch ohne Ohrloch getragen werden können. Ohrclips werden lediglich mit einem beweglichen Scharnier an eine Stelle des Ohres “geklemmt“.
Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten und Verzierungen. Normalerweise sollten Ohrclips immer passgenau am Ohr halten es kann jedoch passieren, dass sie stark am Ohr “klemmen“ und somit Schmerzen auslösen oder aber, dass sie zu locker am Ohr sind und abfallen.
Ohrpiercings
Zu guter Letzt wollen wir noch einmal die Ohrpiercings beleuchten. Immer mehr Menschen lassen sich nicht nur ein Ohrloch am Ohrläppchen stechen, sondern verzieren ihr Ohr mit einer Reihe von Piercings entlang des Ohres. Besonders beliebt sind hier das Helix-Piercing, wobei ein Ohrloch im wulstigen Knorpelbereich entlang der Ohrmuschel gestochen wird.
Auch das Tragus Piercing ist sehr beliebt, es wird im kleinen und dicken Knorpelbereich am Eingang der Ohrmuschel befestigt.
Für Ohrpiercings gibt es eine Reihe von unterschiedlichem Ohrschmuck, der meisten noch filigraner und leichter ist als klassische Ohrringe. Vor allem einfache Stifte mit einem runden Verschluss, Segmentringe und Hufeisen sind hier besonders beliebt.
Ohrringverschlüsse
Zu den bekanntesten Verschlüssen für Ohrringe zählen der Steckverschluss und der Gelenkverschluss. Bei dem Steckverschluss wie er bei Ohrsteckern oder offenen Creolen üblich ist, wird ein dünner Stift durch das Ohrloch gesteckt und mit dem Steckverschluss geschlossen.
Bei nonu.Berlin werden unsere Ohrstecker mit einem sehr filigran gearbeiteten klassischen Flügelverschluss gesichert.
Der Gelenkverschluss ist vor allem bei kleineren Creolen sehr beliebt. Der Verschluss besteht hier aus einem Stift auf der einen Seite und einem Loch auf der gegenüberliegenden Seite. Sobald der Stift in das Loch fällt hört man das charakteristische “Klick“ und die Creole ist verschlossen. Bei offenen Creolen wird neben dem Gelenkverschluss auch gerne die Steckverschlussvariante eingesetzt.
Bei hängenden Ohrringen dient meist schon der Haken an sich als Verschluss. Da der Ohrringhaken zur Hälfte durch das Ohrloch gezogen wird, balanciert sich der Ohrring selbst schon gut aus und ist stabil. Als Sicherheit wird meist noch ein Stopper von der Gegenseite auf den Haken gesteckt.
Die wahrscheinlich sicherste Verschluss-Variante ist die Ohrmutter, bei der der Stift des Ohrrings durch das Ohrloch gesteckt und ein Ohrverschluss mit Gewinde von der Gegenseite angeschraubt wird. Der Ohrring sitzt so sehr sicher, jedoch ist es auch am zeitaufwendigsten ihn abzumachen.
Die Brisur ist ein weiterer bekannter Verschluss bei Ohrringen. Diese Art des Verschlusses ist sehr populär und wird schon seit rund 200 Jahren verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Ohrhaken mit einem feinen Gelenk, welcher durch dieses geöffnet oder geschlossen werden kann.
Ohrringvarianten
Wie du siehst, gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Varianten und Formen von Ohrschmuck. Welcher Ohrschmuck ist nun aber der Richtige? Dies ist für jeden Menschen unterschiedlich, wichtig ist aber - er sollte dir Gefallen.
Des Weiteren, achte bei dem Kauf deines Ohrschmuckes außerdem auf die Verarbeitung und die verwendeten Materialen. Wenn du zum Beispiel eine Kontaktallergie oder empfindliche Haut hast, empfiehlt sich vor allem Ohrschmuck aus Titan.
Vor allem Titan ist biokompatibel und reagiert nicht mit menschlichem Gewebe. Wenn du deinen Ohrschmuck für lange Zeit drin behalten möchtest, achte neben der Hautfreundlichkeit auf Wasserfestigkeit, Stabilität und Gewicht, alles Eigenschaften die Titan erfüllt. Weitere Vorteile und Eigenschaften von Titan sind hier noch einmal genauer beschrieben. Trägst du über einen längeren Zeitraum Nickelhaltigen Schmuck, gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass du früher oder später auch eine Nickelallergie entwickelst. Also selbst, wenn du die meisten Materialien gut verträgst, empfiehlt es sich auf nickelfreien Schmuck zu setzen, damit du auch in Zukunft ohne Probleme Ohrringe oder Piercings tragen kannst.
Quellen
Wikipedia, Ohrring, https://de.wikipedia.org/wiki/Ohrring
audisana, Ohrringe, https://www.audisana.ch/blog/ohrringe